Auch wenn wir uns in Deutschland noch bis 6. Mai gedulden müssen, stelle ich Euch schon heute eine neue, besondere Kollektion von Ikea vor. Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude! Und ich freue mich wirklich sehr darüber, dass Ikea in letzter Zeit immer wieder renommierte Designer einlädt, eine limitierte Kollektion zu gestalten – wie z. B. die Britin Ilse Crawford mit SINNERLIG.
Für die ab Mai erhältliche VIKTIGT-Kollektion zeichnet die schwedische Designerin Ingegerd Råman verantwortlich – wenn in diesem Fall die Ehre auch den beiden Ikea-Designern Nike Karlsson und Wiebke Brauch mitgebührt.
VIKTIGT (schwedisch für „wichtig“) verlegt sich auf die leisen Töne und begeistert mit mundgeblasenen und handgefertigten Produkten wie Möbeln, die aus natürlichen Fasern geflochten oder aus Bambus gefertigt wurden, mit Körben, Teppichen, einem Leuchtenpaar, Geschirr und Dosen in verschiedenen Größen.
Klar im Mittelpunkt stehen Handwerkskunst, die Liebe zum Detail und eine radikale Schlichtheit – reduziert auf das Wesentliche, die Essenz, ohne groß Aufhebens darum zu machen.
„In dieser Kollektion geht es um Handwerk, um eine energievolle Verbindung zwischen Handwerkskünstlern und Designern. Und alle Dinge, die wir gestaltet haben, sind für mich ein Ausdruck von Liebe.“ Ingegerd Råman
„Ich nehme etwas weg, und dann nehme ich noch etwas mehr weg.“ Ingegerd Råman
Die drei Designer waren, so Ikea, mit ihren eigenen Händen am gesamten Prozess beteiligt und auch direkt in die Produktentwicklung in der Fabrikhalle involviert – ein enger Zusammenarbeit mit den örtlichen indonesischen und polnischen Kunsthandwerkern.
„Die weltweite Handwerkskunst ähnelt sich sehr, auch wenn unterschiedliche Materialien genutzt werden, weiß ich, wie andere Handwerker denken, und das macht die Kommunikation einfach. Wir sprechen eine gemeinsame Sprache.“ Ingegerd Råman
ZUR PERSON: INGEGERD RÅMAN
Die schwedische Glas- und Keramikdesignerin (geb. 1943) mit Professorentitel wird in ihrem Heimatland als Ikone angesehen und erhielt mehrfach die Auszeichnung für „Hervorragendes schwedisches Design“.
Ihr kreativer Weg begann, als sie sich an der „Konstfack“ bewarb – einer der berühmtesten Kunstschulen Schwedens. Sie begann mit einem Textilstudium, doch Textilien waren ihr zu eindimensional. Durch Zufall entdeckte sie den Ton für sich, der ihre erste große Liebe wurde – ein „lebendiges, sinnliches Material mit ganz eigener Kraft“, wie sie sagt. Die zweite wurde Glas, an dem sie seine „fast poetische, luftige Qualität“ schätzt.
Ihr Arbeiten wirken und funktionieren in aller Stille und Einfachheit. So finden sich an ihren Karaffen oder Bechern z. B. niemals Henkel. „Henkel braucht man einfach nicht“, erklärt sie. „Sie sind immer das Erste, was kaputtgeht, und wenn das passiert, ist doch irgendwie das ganze Objekt ruiniert.“
Eine von vielen Lebenserfahrungen, aus denen sie ihre Designs schöpft. Trends interessieren sie nicht. Ihre Arbeit beginnt immer mit dem Bedarf – ihrem eigenen.
Ingegerd Råman hat einen Sohn und zwei Enkelkinder und lebt mit ihrem Mann in Stockholm und Österlen, wo sich auch ihr Atelier befindet.
Charakteristisch für Ingegerd Råman ist auch die Farbwahl der VIKTIGT-Kollektion, nämlich hauptsächlich Schwarz und Weiß. Das unübliche schwarze Glas, das z. B. die Serviergeschirr-Sets auszeichnet, ist bekannt für seinen recht hohen Preis und die komplizierte Herstellungsweise, die nur wenige talentierte Kunsthandwerker beherrschen.
„Dein Zuhause ist immer ein Spiegel Deiner selbst.“ Ingegerd Råman
„Die Liebe zu Lebensmitteln ist die Basis für mein Interesse an praktischen Dingen – an Dingen, die man jeden Tag nutzt. Für mich ist jeder Tag gleichermaßen wichtig.“Ingegerd Råman
„Allein frisches Wasser in ein klares Glas zu füllen, ist schon ziemlich spektakulär. Für mich hat Wasser eine starke symbolische Bedeutung. Es ist die Grundlage für alles Leben, und wir alle haben eine Beziehung dazu, egal was unser Hintergrund ist.“ Ingegerd Råman
Als Teil der VIKTIGT-Kollektion erscheint auch ein Buch über Ingegerd Råman mit dem Titel „Es ist nichts, aber es ist immerhin etwas“.
Der Band erzählt eindrucksvoll ihren Werdegang sowie die Geschichte des Skandinavischen Stils, lädt in die Wohnräume und das Atelier der Designerin ein und zeigt, wie der Alltag zur Kunst werden kann.